Presseartikel zur Geistigen Aufrichtungung und zu spirituellen Themen.
DOSSIER-THEMA: Yoga und gesunder Rücken – Rückenproblemen vorbeugen, Schmerzen lindern und heilen.
Von Doris Iding. Lesen
Glückspost Nr. 21 Besser Leben
Artikel von René Tischler. Lesen
Das internationale Wirken der Stiftung für Spirituelle Gesundheit
Von Oliver Klatt, Reiki Magazin 1/2016, Lesen
Are they just pulling my leg?
Metro UK, Body Matters 09/2011. By Helen Croydon
do good feel good
Interview by Siripong, Phuketindex Magazine Feb 2013
A Path to Healing
By Siripong, Phuketindex Magazine Mai 2012
Finding Inner Peace
Phuketindex Magazine Mai 2012
Divine spinal guidance
The Nation, 01/2009. By Aree Chaisatien
Power of Mind
Bangkok Post, 03/2010. By Arusa Pisuthipan
Learning Curve
Carolife Magazine, Bangkok 2009. By Charlotte James
Trialog
Interview mit Pjotr Elkunoviz und Alexander Toskar.
Oliver Klatt traf Vater und Sohn in Berlin.
Von Oliver Klatt, Reiki Magazin 2/2015
Fastenkur für den Geist
Kölner Stadt-Anzeiger, 24.06.2014. Von Michael Aust
Spirituelle Disziplin
Von Carolin Toskar, Reiki Magazin 3/ 2013
Die Praxis der Achtsamkeit
Von Carolin Toskar, Reiki Magazin 4/ 2012
Weg der Heilung
Lichtwelle Zeitschrift, 4/ 2012
Inneren Frieden finden
Von Carolin Toskar, Reiki Magazin 2/ 2012
Heilen mit geistiger Alchemie
Spuren Magazin, Sommer 2011
Von Christina Graf
Die Geistige Aufrichtung. Sichtbar und fühlbar aufgerichtet
NewsAge Magazin 5/11. Von Roman Katzer
Gesundheit als Weg zum Selbst
Gesundheit und spirituelle Entwicklung. Sichtung, 10/2010
Eine Begegnung mit Carolin und Alexander Toskar
NewsAge Magazin 1/10. Heilung und Gesundheit
Filmbeiträge zur Geistigen Aufrichtung und zu spirituellen Themen.
Hinweis: Der Heiler ist weder Arzt noch Heilpraktiker. Geistige Heilung / Die Geistige Aufrichtung ist keine Arbeit im ärztlichen Sinne, sondern ein spiritueller Vorgang. Von Seiten des Geistheilers werden keine Heilversprechen gegeben und keine Diagnosen gestellt. Geistige Heilung ersetzt deshalb eine ärztliche Behandlung bei geistiger oder körperlicher Erkrankung oder dem Verdacht auf eine solche nicht. Die Teilnahme erfolgt freiwillig.